Mit Zitronen gehandelt haben

Mit Zitronen gehandelt haben
Mit Zitronen gehandelt haben
 
Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »mit einem Vorhaben o. Ä. Pech gehabt, sich verkalkuliert haben«: Wenn die Stadt die Grundstücke nicht bebaut, haben die Spekulanten mit Zitronen gehandelt. Möglicherweise geht diese Redewendung auf die Vorstellung zurück, dass man beim Essen einer Zitrone wegen deren Säure das Gesicht in ähnlicher Weise verzieht wie bei einem Misserfolg.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zitronen — Zitronenbaum (C. × limon) in Ägypten Ganze und aufgeschnittene Zitrone Die Zitrone, Citrone oder Limone (von arabisch laimun für ‚Zitrone‘) (Citrus × limon) ist die etwa faustgroße Frucht des gleichnamig …   Deutsch Wikipedia

  • Zitrone — Zi|tro|ne [ts̮i tro:nə], die; , n: gelbe, länglich runde Zitrusfrucht mit saftigem, sauer schmeckendem Fruchtfleisch: eine Zitrone auspressen. * * * ◆ Zi|tro|ne 〈f. 19〉 Frucht des Zitronenbaumes [<ital. citrone <lat. citrus „Zitronenbaum“]… …   Universal-Lexikon

  • Zitrone — Zitronenbaum (C. × limon) in Griechenland Ganze und aufgeschnittene Zitrone …   Deutsch Wikipedia

  • Citrone — Zitronenbaum (C. × limon) in Ägypten Ganze und aufgeschnittene Zitrone Die Zitrone, Citrone oder Limone (von arabisch laimun für ‚Zitrone‘) (Citrus × limon) ist die etwa faustgroße Frucht des gleichnamigen …   Deutsch Wikipedia

  • Citronensaft — Zitronenbaum (C. × limon) in Ägypten Ganze und aufgeschnittene Zitrone Die Zitrone, Citrone oder Limone (von arabisch laimun für ‚Zitrone‘) (Citrus × limon) ist die etwa faustgroße Frucht des gleichnamigen …   Deutsch Wikipedia

  • Zitronenbaum — (C. × limon) in Ägypten Ganze und aufgeschnittene Zitrone Die Zitrone, Citrone oder Limone (von arabisch laimun für ‚Zitrone‘) (Citrus × limon) ist die etwa faustgroße Frucht des gleichnamig …   Deutsch Wikipedia

  • Zitronensaft — Zitronenbaum (C. × limon) in Ägypten Ganze und aufgeschnittene Zitrone Die Zitrone, Citrone oder Limone (von arabisch laimun für ‚Zitrone‘) (Citrus × limon) ist die etwa faustgroße Frucht des gleichnamig …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Esskultur des Mittelalters — Bankett am Hof des französischen Königs Karl V. (Zentrum) im Jahre 1378 in Paris. Zu Gast sind Kaiser Karl IV. und sein Sohn Wenzel. Jeder Teilnehmer des Banketts hat zwei Messer, einen Salzbehälter, Serviette, Brot und einen Teller.… …   Deutsch Wikipedia

  • Esskultur im Mittelalter — Bankett am Hof des französischen Königs Karl V. (Zentrum) im Jahre 1378 in Paris. Zu Gast sind Kaiser Karl IV. und sein Sohn Wenzel. Jeder Teilnehmer des Banketts hat zwei Messer, einen Salzbehälter, Serviette, Brot …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”